Ortsgeschichte
(Kurzfassung)

St.Martinskirche

Architektur

Langfassung

Ortsplan anno 1772  -> durch Anklicken öffnet sich ein vergrößerter Plan  <-
Ortsplan von 1772
(Niedersächsisches Staatsarchiv in Wolfenbüttel, LB 1228, Blatt 18)

Der ursprüngliche Ortskern befindet östlich von der Kirche nahe einer Glenefurt. Das Vorhandensein eines Thieplatzes weist auf ein sehr hohes Alter der Siedlung hin, deren Entstehung weit vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1074 n. Chr. zu datieren ist.  
Ausgehend vom Bereich um die Glenefurt entwickelte sich der Ort entlang der Glene.
1402 hatten die von Rheden als Lehen in Brunkensen einen Meierhof, drei Hufen, Kothöfe und zugehörige Hüttenstätten.
Der Dreißigjährige Krieg (1618-48) wirkte sich auch auf Brunkensen verheerend aus. Bei Kriegsende lebten noch 37 Männer, 41 Frauen und sieben Kinder im Ort; dies entsprach nur ca. 28% der ursprünglichen Einwohnerzahl zu Beginn des Krieges.  Nur wenige Häuser waren nach den Verwüstungen übrig geblieben.  Noch 1771 hatten 27 Häuser keinen Schornstein und 18 davon besaßen  Strohdächer. 
Erst im Laufe des 18. Jahrhunderts erholte sich der Ort allmählich wieder. Er bestand 1771 aus einem wüsten Ackerhof (Pfarrmeier), 3 Großkötern, 24 Kleinkötern, 4 Halbkötern, 7 Brinksitzern, einer 1702 erbauten Papiermühle und einer Mahlmühle, die beide zum Gut gehörten. 1771 waren die von Wrisberg im Besitz aller im Ort befindlichen Höfe. 
1871 bestand Brunkensen aus folgenden Anwesen:  Rittergut, Blankschmiede, Papiermühle, Krug, Mahlmühle, Ziegelhütte, Ölmühle, Sägemühle, Schäferhaus, Tagelöhnerhaus, Försterhaus, Gut Brünighausen, Großkothof, 2 Großkötern, 27 Kleinkötern, 4 Halbkötern, 7 Brinksitzern, 6 Anbauern, 3 Neubauern, Kirche, Pfarre, „Pfarrwitwenthum“, Schule, „Gemeindecasse“, „Holzinkummendschaft“, Grenzkrug.

Die örtliche Entwicklung läßt sich anhand  der Einwohnerzahlen verdeutlichen.
Für das Jahr 1550 werden überliefert 55 Hauswirte, 1648-> 105 Einwohner,  1665-> 155 Einwohner, 1774-> 51 Feuerstellen bei 520 Einwohnern, 1798-> 51 Feuerstellen und 596 Einwohnern, 1823 waren es 470, 1858-> 595, 1885-> 554, 1905-> 828, 1939-> 788 und 1995-> 1.046 Einwohner.
 

 zurueck zur vorherigen Seite

zurueck / nach oben an den Seitenanfang

vorwaerts auf eine bereits gesichtete Seite

Sollte sich auf der linken Seite des Bildschirmes kein Menü befinden, so klicken Sie bitte hier.

Stand: 29.12.2017